Below you will find an overview of the legal basis of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the regulations of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. If more specific legal bases apply in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
- Consent (Art. 6 (1) sentence 1 lit. a GDPR) – The data subject has given consent to the processing of personal data concerning him or her for a specific purpose or for several specific purposes.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Safety and security
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include in particular ensuring the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to it, input, transfer, ensuring availability and separation. Furthermore, we have set up procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data and reactions to threats to data. Furthermore, we take the protection of personal data into account when developing or selecting hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.
Transmission of personal data
As part of our processing of personal data, it may happen that the data is transmitted to other bodies, companies, legally independent organizational units or persons or that it is disclosed to them. The recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we comply with the legal requirements and, in particular, conclude appropriate contracts or agreements with the recipients of your data that serve to protect your data.
Data processing in third countries
If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or if the processing takes place in the context of the use of third-party services or the disclosure or transmission of data to other persons, bodies or companies, this will only be done in accordance with the legal requirements.
Subject to express consent or contractually or legally required transmission, we only process or have the data processed in third countries with a recognized level of data protection, contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, in the presence of certifications or binding internal data protection regulations (Art. 44 to 49 GDPR, information page of the EU Commission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en).
Deletion of data
The data we process is deleted in accordance with legal requirements as soon as the consents permitted for processing are revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or it is no longer required for the purpose). If the data is not deleted because it is required for other legally permissible purposes, its processing will be restricted to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons or whose storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
Our privacy policy may also contain further information on the storage and deletion of data, which applies primarily to the respective processing operations.
Use of cookies
Cookies are small text files or other storage notes that store information on end devices and read information from the end devices. For example, to store the login status in a user account, the contents of a shopping cart in an e-shop, the content accessed or the functions used in an online service. Cookies can also be used for different purposes, e.g. to ensure the functionality, security and convenience of online services and to create analyses of visitor flows.
Notes on consent: We use cookies in accordance with legal regulations. We therefore obtain prior consent from users, unless this is not required by law. Consent is not necessary in particular if the storage and reading of information, including cookies, is absolutely necessary in order to provide users with a telemedia service expressly requested by them (i.e. our online offering). Strictly necessary cookies generally include cookies with functions that serve to display and operate the online offering, load balancing, security, storing user preferences and choices, or similar purposes related to the provision of the main and secondary functions of the online offering requested by users. Revocable consent is clearly communicated to users and contains information about the respective cookie usage.
Notes on data protection legal bases: The legal basis under data protection law on which we process users' personal data with the help of cookies depends on whether we ask users for consent. If users consent, the legal basis for processing their data is their declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the commercial operation of our online offering and improving its usability) or, if this is done as part of the fulfillment of our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations. We will explain the purposes for which we process cookies in the course of this data protection declaration or as part of our consent and processing processes.
Storage period: With regard to the storage period, the following types of cookies are distinguished:
- Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offering and closed his or her device (e.g. browser or mobile application).
- Persistent cookies: Permanent cookies remain stored even after the device is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. The user data collected using cookies can also be used to measure reach. Unless we provide users with explicit information about the type and storage period of cookies (e.g. when obtaining consent), users should assume that cookies are permanent and that the storage period can be up to two years.
General information on revocation and objection (opt-out): Users can revoke the consent they have given at any time and also object to the processing in accordance with the legal requirements in Art. 21 GDPR. Users can also declare their objection via the settings of their browser, e.g. by deactivating the use of cookies (although this may also limit the functionality of our online services). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be made via the websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
- Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); Consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter a) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Processing of cookie data based on consent: We use a cookie consent management process within the framework of which the consent of users to the use of cookies or the processing and providers named in the cookie consent management process can be obtained and managed and revoked by users. The declaration of consent is saved so that it does not have to be requested again and so that consent can be proven in accordance with the legal obligation. Storage can take place on the server side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie, or with the help of comparable technologies) in order to be able to assign consent to a user or their device. Subject to individual information about the providers of cookie management services, the following information applies: The consent can be stored for up to two years. A pseudonymous user identifier is created and saved with the time of consent, information on the scope of the consent (e.g. which categories of cookies and/or service providers) and the browser, system and device used; Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Provision of the online offer and web hosting
We process user data in order to be able to provide them with our online services. For this purpose, we process the user's IP address, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or end device.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected people: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online offering and user-friendliness; information technology infrastructure (operation and provision of information systems and technical devices (computers, servers, etc.)); security measures.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Collection of access data and log files: Access to our online offering is logged in the form of so-called server log files. The server log files can include the address and name of the web pages and files accessed, the date and time of access, the amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (particularly in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and, on the other hand, to ensure the utilization of the servers and their stability; Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR); Deletion of data: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Contact and inquiry management
When you contact us (e.g. by post, contact form, e-mail, telephone or via social media) and within the framework of existing user and business relationships, the information provided by the inquiring persons is processed to the extent necessary to answer the contact inquiries and any requested measures.
- Types of data processed: Contact data (e.g. email, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected people: communication partner.
- Purposes of processing: Contact requests and communication; administration and response to inquiries; feedback (e.g. collecting feedback via online form); provision of our online offering and user-friendliness.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Newsletters and electronic notifications
We only send newsletters, emails and other electronic notifications (hereinafter referred to as newsletters) with the consent of the recipient or with legal permission. If the contents of the newsletter are specifically described when registering for the newsletter, they are decisive for the user's consent. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us.
To subscribe to our newsletter, it is generally sufficient to provide your email address. However, we may ask you to provide a name for the purpose of addressing you personally in the newsletter or other information if this is necessary for the purposes of the newsletter.
Double opt-in procedure: Registration for our newsletter is generally carried out using a so-called double opt-in process. This means that after registration you will receive an email asking you to confirm your registration. This confirmation is necessary so that no one can register using someone else's email address. Registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process in accordance with legal requirements. This includes storing the time of registration and confirmation as well as the IP address. Changes to your data stored by the shipping service provider are also logged.
Deletion and restriction of processing: We can store the unsubscribed email addresses for up to three years based on our legitimate interests before we delete them in order to be able to prove that consent was previously given. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is confirmed at the same time. In the case of obligations to permanently observe objections, we reserve the right to store the email address in a block list (so-called block list) for this purpose alone.
The registration process is logged on the basis of our legitimate interests for the purpose of proving that it was carried out correctly. If we commission a service provider to send emails, this is done on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure delivery system.
Contents:
Information about us, our services, promotions and offers.
- Types of data processed: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Affected people: communication partner.
- Purposes of processing: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Further information on processing procedures, methods and services:
- Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte web-beacon, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
- Types of data processed: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Affected people: communication partner.
- Purposes of processing: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als Reichweitenmessung bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected people: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Google Analytics: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzerströmen;
- Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland;
Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO);
Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://business.safety.google/adsprocessorterms;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated;
Weitere Informationen: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als Inhalte bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte Cookie) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected people: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als Affiliate-Links). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als Provision).
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Types of data processed: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Affected people: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Affiliate-Nachverfolgung.
- Legal basis: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als Drittanbieter) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als Inhalte).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als Web Beacons bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die Pixel-Tags können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected people: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.